mintwissen


Alexandra Hamann

Autorin für wissenschaftliche Sachcomics


Wissen wird seit jeher in Geschichten weitergegeben – wenn nicht mündlich, dann durch Schrift und Bild. Damit dieser Transfer gelingt, braucht es Vermittlung. Das habe ich mir zur Aufgabe gemacht: Als Vermittlerin für komplexe Sachinhalte erschließe ich die Welten der Lebens- und Naturwissenschaften.

Um das zu erreichen, filtere ich aus umfangreichem Fachwissen jene Essenzen heraus, die für echtes Begreifen notwendig sind. Ich nehme Informationen auf und verwandle sie in visuelle Geschichten. Dafür entwickle ich Storyboards, aus denen in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen und Illustrator:innen wissenschaftliche Sachcomics entstehen.

Warum ist mir diese Arbeit so wichtig? Weil die Themen uns alle betreffen. Wir sind es, die Ressourcen verbrauchen, krank werden oder gesund bleiben möchten, in einem neuen Erdzeitalter, dem Anthropozän, leben und vom Klimawandel betroffen sind, aber die Kommunikation dazu ist oft schwer zugänglich oder unattraktiv. Das Medium Comic bietet durch die Verwendung von Wort, Bild und Narrativ eine Vielzahl an Möglichkeiten, die selbst schwierige Inhalte verständlich machen. So kann Wissen wirklich lebendig werden.

Ich arbeite mit einem großen Netzwerk an Wissenschaftler:innen und Illustrator:innen zusammen und habe bereits zahlreiche Projekte realisiert. Die Ergebnisse finden als Bücher, Broschüren oder Webcomics ihren Weg in die Welt.
Haben Sie ein Thema, das Sie visuell kommunizieren möchten? Dann kontaktieren Sie mich gerne.



Kontakt


mintwissen
Alexandra Hamann
Paulusstr. 11
40237 Düsseldorf
ah@mintwissen.com
+49 (0)171 4366848

Interview mit Alexandra Hamann
bei Wissenschaft im Dialog:
Comics können auch seriös
vom 08.01.2025


Referenzen


Geförderte in einem science x media Tandem der Stiftung Charité

OXFAM Deutschland e.V.
Comics for Future 2025

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Beitrag zum Sammelband
Biomedical Visions: Aesthetics, Epistemology, and Medical Practice
erschienen im Oktober 2025 bei Hatje Cantz

Charité  - Universitätsmedizin Berlin
Patientenaufklärungen:
Herzkatheter-Untersuchung 2016
TAVI 2020
Sekundärprävention 2021
Frauengesundheit 2025

Plakate: 
Warten / Notaufnahme / Forschung 2020


Novartis GmbH
Eine Geschichte aus dem Leben mit Herzinsuffizienz 2019

Annals of Internal Medicine -
Studie zum Nutzen von Comics in der Patientenaufklärung

zum Comic: 
Annals Graphic Medicine - Patient-Informed Consent
zum Paper:
Medical Graphic Narratives to Improve Patient Comprehension and Periprocedural Anxiety Before Coronary Angiography and Percutaneous Coronary Intervention: A Randomized Trial 2019

Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung – AMU
Universität Augsburg
Flatscreen und Co. unter die Lupe genommen“ – Entwicklung eines Bildungscomics zum nachhaltigen Umgang mit umweltkritischen Stoffen, im Besonderen Seltene Erden 2019

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Ein heißer Fall – Das Postdam-Institut für Klimafolgenforschung klärt auf 2017

Exzellenz Cluster Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Anthropozän-Küche. Matooke, Bienenstich und eine Prise Phosphor - in zehn Speisen um die Welt 2016


Video zum Symposium Science meets Comic

WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
Wissenschaftscomic zum Hauptgutachten 2016 Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte:
Der urbane Planet - Wie Städte unsere Zukunft sichern 2016

Deutsches Museum München in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin
Anthropozän - 30 Meilensteine auf dem Weg in ein neues Erdzeitalter 2014

Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen)
Die große Transformation. Klima - Kriegen wir die Kurve 2013

Thieme Compliance
Verlag für Patientenaufklärungen
Timos bunter Traum 2018


Lehrerhandreichungen:

HUmanitiesLab der Humboldt-Universität zu Berlin
Lehrerhandreichung zum Sachcomic
Die Anthropozän-Küche:
Mehlwurmburger oder vegane Eier? Essen im Anthropozän

Deutsches Museum München
Wissen vertiefen: Willkommen im Anthropozän

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Lehrerhandreichung
Lernen in globalen Zusammenhängen


Vorträge und Workshops (Auszug):

Bilder für das Unsichtbare

Symposium: Comic-Künstler*innen im Dialog mit den Wissenschaften

Literaturhaus München, 11.02.2023
Paneltalk Comics & Naturwissensachaft mit Sophia Martineck, Lukas Jüliger  & Alexandra Hamann (Mintwissen Verlag)
Moderation: Christine Knödler
Mitschnitt ansehen


Krankheitserzählungen in Comics
Öffentlicher Workshop Freie Universität Berlin
18.10.2019

Jugend präsentiert
Bundeskongress
Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft. Show oder Chance?
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
25.-27.10.2018:
Figuren Gestalten Wissen –
Charakterentwicklung im Kontext von Wissenschaftscomics
Workshop

DBU Sommerakademie 2018
Die Anthropozän-Küche – Ein Wissenschaftscomic zum Thema Phosphor und Ernährung
Vortrag

Freie Universität Berlin SchülerUni Nachhaltigkeit und Klimaschutz 2017
Lehrerfortbildung und Workshop

Leuphana Universität Lüneburg
BBS futur 2.0, Workshops 2015, 2016

ausführliche Infos unter http://mintwissen.de/referenzen


Impressum


Alexandra Hamann
mintwissen Agentur
Paulusstr. 11
40237 Düsseldorf
Steuernummer: 105/5098/4168
USt.-IdNr. DE 193554366
© mintwissen 2024
follow me on instagram

Cover Illustration von Martyna Žalalyté aus High Five

Portrait-Foto von Michael Witte
Etliche Projekt-Fotos von Jens Kirstein